Umbau und Neubau Liegenschaften Suisa, Zürich-Wollishofen, 2025, Ausschreibung Gesamtleister
Auftraggeberin: SUISA Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik
Visualisierungen: Filippo Bolognese Images, Mailand
Das Projekt SuisaNova transformiert die beiden Liegenschaften der SUISA an der Bellariastrasse 82 und der Mutschellenstrasse 127 in Zürich-Wollishofen zu einem zeitgemässen Wohn- und Arbeitsensemble. Ausgehend von der baulichen Substanz des Gewerbe- und Bürohauses aus den 1970er-Jahren (Architekt Werner Gantenbein) wird durch gezielte Eingriffe, funktionale Neuorganisation und architektonische Verdichtung eine nachhaltige Weiterentwicklung des Bestands angestrebt. Ziel ist die räumliche und konstruktive Aufwertung des Gebäudes unter Wahrung seiner strukturellen Identität und die Ausbildung eines kohärenten, ortsbezogenen Gesamtbildes. Das Wohnhaus an der Mutschellenstrasse wird aufgrund der bestehenden Bausubstanz und des Erweiterungspotentials, welche eine hohe Eingriffstiefe mit sich bringen würde, durch einen Neubau ersetzt. Die beiden Liegenschaften bilden eine räumliche Einheit im heterogenen Gefüge von Zürich-Wollishofen zwischen Bellariastrasse und Mutschellenstrasse. Das Projekt reagiert auf diese Situation durch eine klare Differenzierung der Adressierungen und Nutzungszonen: während die Bellariastrasse mit ihrer wohnlichen Prägung als Adresse des Wohnens und der gemeinschaftlichen Räume dient, öffnet sich die Mutschellenstrasse mit ihren Atelier- und Gewerbeflächen stärker zur Öffentlichkeit. Die feine topografische Abstufung des Grundstücks des ehemaligen Geschäftshauses entlang der Bellariastrasse wird durch gestaffelte Zugänge aufgenommen und von der Arbeitszone entflechtet. Das Volumen bleibt in seiner Grunddisposition bestehen, wodurch die städtebauliche Setzung des Bestands erhalten und gleichzeitig durch subtile Eingriffe verdichtet wird. Neue Öffnungen, Loggien und Dachaufbauten werden in den bestehenden Rhythmus eingefügt, wodurch eine ruhige Gesamtfigur entsteht. Die klare Gliederung der Fassade des Ersatzneubaus gewährleistet eine hohe Integration in den Kontext.
in Zusammenarbeit mit: Generalplaner: Integral Baumanagement AG, Olten, Bauingenieur: Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich, Elektroplanung: immoing GmbH, Sissach, HLKKS-Planung: Aicher De Martin Zweng AG, Zürich, Bauphysik: Kopitsis Bauphysik AG, Wohlen, Brandschutz: Swiss Safety Center AG, Wallisellen